Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
BISTUM AACHEN
BISTUM A-Z
BISTUM KONTAKT
KathJa: Katholische Jugendarbeit in den Regionen Heinsberg und Mönchengladbach
Startportal Bistum Aachen
BISTUM AACHEN
BISTUM A-Z
BISTUM KONTAKT
Wer ist KathJa?
Über uns
Das Team
Junge Pastoral
Jugendkirchen
Taizé
Sternsinger
Ministranten
Weltjugendtag
Kurse & Fahrten
Übersicht
JuLeiCa-Kurse
Prävention
Erste Hilfe
Mädchen-Angebote
Fahrten
Taizé
Schule
Schulabgängerseminare
Schulbezogene Jugendarbeit
Schwerpunktthemen
Angebote für junge Menschen
Projekte
72Stunden im Jahr 2024
News
News
Notfallnummern
Podcasts
Kalender
Offene JA
Die Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit
Einrichtungen
Konzepte
Suche
Los
News
News
News
© KathJA
Herzliche Einladung zu unseren nächsten 3 anstehenden Mädchenaktionen
27. Okt. 2021
mehr +
© pixabay
Israelisch-deutscher Jugendaustausch Teil 1: Besuch in Jerusalem (Beginn Interessenanmeldung)
25. Okt. 2021
Vom 10.10.-20.10.2022 werden wir einen Jugendaustausch beginnen. Als Partnerorganisation haben wir die "Society for Advancement of Education" in Jerusalem gewonnen!
mehr +
© christian wiediger (unsplash)
Entwicklung einer App
:
Digitales Partizipations- und Präventionsprojekt in Gangolf’s Corner
6. Okt. 2021
mehr +
© wjt.de
Die portugiesische Hauptstadt Lissabon als Gastgeber und das Jahr 2023 standen schon länger fest, allerdings noch kein exaktes Datum: Nun ist bekannt, wann genau der nächste internationale Weltjugendtag stattfinden wird.
:
Nächster Weltjugendtag in Portugal hat ein Datum
5. Okt. 2021
Der nächste internationale Weltjugendtag in Lissabon findet vom 1. bis 6. August 2023 statt. Das gab der Kardinal-Patriarch von Lissabon, Manuel Clemente, am Montag bekannt. Die portugiesische Hauptstadt als Gastgeber und das Jahr 2023 standen schon länger fest, allerdings noch kein genaues Datum. Wegen der Pandemie war das katholische Großereignis von 2022 auf 2023 verschoben worden. Zuletzt wurde der internationale Weltjugendtag im Januar 2019 in Panama-Stadt gefeiert. Daran nahm auch Papst Franziskus teil. In Lissabon wird das Kirchenoberhaupt ebenfalls erwartet. Auf Initiative von Papst Johannes Paul II. fand die erste Ausgabe des Weltjugendtages 1986 in Rom statt. Seitdem wurde das Großtreffen in folgenden Städten gefeiert: Buenos Aires (1987), Santiago de Compostela (1989), Tschenstochau (1991), Denver (1993), Manila (1995), Paris (1997), Rom (2000), Toronto (2002), Köln (2005), Sydney (2008), Madrid (2011), Rio de Janeiro (2013), Krakau (2016) und Panama (2019). Die katholischen Weltjugendtage werden im Wechsel in kleinerem Rahmen in den Bistümern vor Ort organisiert und alle zwei bis drei Jahre als weltweites Großtreffen. Der nächste diözesane Weltjugendtag findet am Christkönigsfest (21. November) statt. Quelle: https://www.katholisch.de/artikel/31502-naechster-weltjugendtag-in-portugal-hat-ein-datum
mehr +
© jüdische Gesellschaft
Schulpreis 2021 der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit e.V. Mönchengladbach
:
Hinweis: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
25. Aug. 2021
Welche Bilder sind in euren Köpfen, wenn ihr diesen Titel lest? Fallen euch als Erstes Bilder von der Vernichtung jüdischer Menschen während der Nazizeit ein oder Berichte über antisemitische Anschläge wie den in Halle oder …? Habt ihr gewusst, dass seit 1700 Jahren jüdische Menschen als Nachbarn, Freund*innen, Mitschüler*innen oder Arbeitskolleg*innen in Deutschland leben? Was wisst ihr darüber, wie sie gelebt haben bzw. wie sie heute leben? Kennt ihr eine jüdische Familie, jüdische Kinder, Eltern, Großeltern? Kennt ihr jüdische Festtage, jüdisches Essen? Wir möchten euch einladen, einen ausgewählten Aspekt dieses Themas mit eurer Klasse, eurem Kurs oder eurer AG einmal genauer zu erforschen. Ob ihr dabei den Blick mehr auf Geschichten aus der Vergangenheit oder auf das Leben heutiger jüdischer Menschen in Deutschland richtet, ist euch überlassen. Was findet ihr heraus? Malt Bilder, schreibt Geschichten, dreht ein Video, nehmt einen Podcast auf oder macht eine Ausstellung über jüdisches Leben in eurer Stadt, … . Bewerbt euch mit der Dokumentation eures Projektes für den Schulpreis 2021 der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit e.V. Mönchengladbach. Es winken attraktive Preise und – hoffentlich – eine Feier mit der Präsentation der Preisträger. Teilnahmebedingungen: Euer Projekt findet im Jahr 2021 statt. Eure Eigenleistung (Recherche, Interview, Aktion, … ) ist klar als solche zu erkennen. Eure Arbeitsgruppe umfasst mindestens 3 Schüler*innen. Das ausgefüllte Formblatt sowie die Dokumentation eures Projektes erreichen uns als Anhang einer Mail bis spätestens Freitag, 08.10.2021 (Bewerbungsschluss). Die Auswertung der eingehenden Bewerbungen erfolgt in den Kategorien Sekundarstufe I und Sekundarstufe II. Teilnehmende Gruppen aus Förderschulen werden entsprechend zugeordnet (Bitte Vorschläge) Schickt eure Bewerbung bitte bis spätestens Freitag, 08.10.2021 an: gcjz-schulpreis@t-online.de Die Bekanntgabe der Preisträger*innen erfolgt im Dezember 2021.
mehr +
© Gerd Altmann von Pixabay
Nichts mehr verpassen!
:
Kennt ihr schon unseren Newsletter?
17. Aug. 2021
Ob Aktionen für Teenies und Jugendliche, Fahrten, Freizeiten, Kurse für Ehrenamtliche oder Vernetzungstreffen: Hier gibt es ale Infos rund um unsere Angebote.
mehr +
Erste Seite
1
16
17
18
19
20
Keine Ergebnisse gefunden
JavaScript ist deaktiviert!