'KathJA' ist die katholische Jugendarbeit
des Bistums Aachen in den Regionen Heinsberg und Mönchengladbach

Zur katholischen Jugendarbeit 'KathJA' gehören die beiden Jugendbeauftragtenbüros in Mönchengladbach und Hückelhoven sowie die beiden regionalen jungen spirituellen Projekte  ( Standort Mönchengladbach ) und „Factory Church“ ( Standort Hückelhoven) .

'KathJA' hat Kinder, Jugendliche und jungen Erwachsene im Blick – unabhängig von Nationalität, Herkunft, Geschlecht, Religion und Konfession.

Durch ihre spezifische Programmgestaltung will 'KathJA' einen Beitrag dazu leisten, jugendliche Lebenswelten und  Ästhetik mit Kirche in Berührung zu bringen. Dazu gehören Jugendgottesdienste ebenso wie große Events, vielfältige Fahrten oder Freizeiten für Jugendliche, Jugendbegegnungen in der Welt sowie Gedenk - und Erinnerungsarbeit. Ein weiterer Schwerpunkt ist die schulbezogene Jugendarbeit, in deren Rahmen mehrtägige Schulabgängerseminare sowie inhaltlich gestaltete Projekttage für Schulklassen ab 5. Jahrgangsstufe organisiert werden. Auch zahlreiche experimentelle und innovative Aktivitäten haben ihren Platz in der Arbeit. 

Der kath. Fachbereich  KathJA bildet zudem Ehrenamtler*innen aus und unterstützt die Kinder -  und Jugendarbeit vor Ort in Pfarreien, Gemeinschaften von Gemeinden und Jugendverbänden. Dabei stehen die Mitarbeiter*innen des Fachbereiches kirchlichen Jugendarbeit mit ihrem Engagement, mit Ideen und Konzepten, mit Arbeitshilfen und persönlicher Beratung vor Ort zur Verfügung. 'KathJA' setzt auf das bewährte Miteinander von hauptberuflichen Fachkräften und ehrenamtlich Verantwortlichen, die die umfassenden Angebote der Jugendarbeit entwickeln und umsetzen.

Die offene und mobile Jugendarbeit in Trägerschaft der Kirchengemeindeverbände vor Ort in den Regionen Mönchengladbach und Heinsberg sowie die Träger selber erhalten Begleitung und Beratung für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Jugendfreizeitstätten und bei mobilen Projekten.

Teamer und Teamerinnen bei KATHJA

Unterstützung bekommen wir bei unseren Angeboten und Projekten von unseren Teamer*Innen. Das sind ÜbungsleiterInnen, punktuell auch freiberufliche Referenten, die Aktionen mit uns gemeinsam planen und durchführen oder bei entspechender Kompetenz und Erfahrung selbstständig anbieten. Das hilft uns, immer wieder ein vielfältiges und aktuelles Programm anbieten zu können und so möglichst viele Jugendliche und junge Erwachsene sowie Erwachsene in der Jugendarbeit  zu erreichen.

Unsere TeamerInnen nehmen jährlich an unseren zwei Fortbildungstagen sowie einem TeamerInnen-Wochenende teil. Dort wird Organisatorisches besprochen, es werden Ideen entwickelt, wichtige Themen, die die Jugendarbeit betreffen, bearbeitet, die Methodenvielfalt erweitert sowie Teambuilding-Maßnahmen durchgeführt.

Alle unsere TeamerInnen besitzen eine gültige Juleica (oder befinden sich mindestens in einem Studium der Sozialen Arbeit oder einer Ausbildung zum/zur ErzieherIn oder Ähnlichem) sowie einen aktuellen 1.-Hilfe-Kurs. Außerdem nehmen sie an der Präventionsschulung gegen sexualisierte Gewalt des Bistums Aachen teil und weisen uns ein ausführliches Führungszeugnis vor. Die Kosten für diese notwendigen Voraussetzungen werden vom Fachbereich übernommen.  

Wir bescheinigen diese Tätigkeiten auch gerne für Bewerbungen für ein Studium oder einen Arbeitsplatz . 

Diese Tätigkeiten werden auch im Rahmen einer Übungsleiterpauschale bzw. bei freiberuflichen Tätigkeiten auch  gegen Rechnung erstattet.

Wenn  ihr Interesse habt mit uns zu arbeiten, meldet euch doch einfach bei Ingrid Beschorner  02161 9806 31

oder  kath-ja@bistum-aachen.de 

Unser Team vom Mix Camp 2021

Unser Team vom Mix Camp 2021